Leistungen  

Energiekonzept mit Baubegleitung


Entwicklung eines energetischen Konzepts zum Effizienzhaus oder für Einzelmaßnahmen (KfW/BAFA) mit Energieberechnung gemäß § 10 GEG:

  • Wärmeschutzkonzept mit U-Wert-Berechnungen für die einzelnen Bauteile der thermischen Gebäudehülle
  • Anlagenkonzept des geplanten anlagentechnischen Systems für die Bereiche Heizen, Kühlen, Lüften, Beleuchtung
  • Nachweis Sommerlicher Wärmeschutz (GEG) nach DIN 4108-2 über Sonneneintragskennwertverfahren oder thermische Simulation
  • Prüfung der Pflicht zur Nutzung von Erneuerbaren Energien nach GEG
  • Prüfung der Pflicht zur Nutzung von Erneuerbaren Wärme nach EWärmeG und Photovoltaik-Pflicht-Verordnung
  • Luftdichtheitskonzept mit Darstellung der luftdichten Ebene
  • Bewertung Lüftungstechnischer Maßnahmen und Lüftungskonzept für Wohngebäude nach DIN 1946-6
  • Lüftungskonzept für Nichtwohngebäude, Berechnung der notwendigen Luftvolumenströme nach DIN EN 16798-1 inkl. Berücksichtigung von CO2-Emissionen und Feuchteeinträge durch Personen aus der VDI 2078, zusätzliche Berücksichtigung der Arbeitsstättenrichtlinien und Grenzwerte für die Luftvolumenströme im Nichtwohngebäude (ASR A4.1)
  • Wärmebrückenberechnung, Konzept zur Wärmebrückenminimierung, Wärmebrücken Gleichwertigkeitsnachweis nach DIN 4108-2 Bbl. 2
  • Heizlastberechnung nach DIN/TS 12831-1:2020-04 als Grundlage für die Auslegung der Heizung: Zusammenstellung der Heizlast je Raum und der Heizlast für das gesamte Gebäude
  • Berechnung des hydraulischen Abgleich nach Verfahren B für Fußbodenheizung und Heizkörper, Prüfung der Dimensionierung der bestehenden Heizkörper, Ermittlung der Einstellwerte für die Thermostatventile, Berechnung der zur einstellenden Vorlauftemperatur, Vorlage VdZ-Formular nach Verfahren B für KfW-Förderung
  • Unterstützung bei der Beantragung von Fördermitteln: Erstellung von technische Projektbeschreibung, technischer Projektnachweis, Bestätigung zum Antrag, Bestätigung nach Durchführung
  • Überprüfung der Bauausführung durch Begehungen der Baustelle vor Ort inkl. Fotodokumentation
  • Ausstellung Energieausweis


Die Kosten für das Energiekonzept können bei Sanierungen zu 50% durch das BAFA oder die KfW bezuschusst werden.


Projekte: Geschäftsgebäude Zirndorf, Produktionshalle Wörth, Werkstatt Tempelhof, Bürogebäude Gengenbach, Bürogebäude Rothenburg o.d.T, Lagerhalle Leuchtenberg, Geschosswohnungbau und Wohngebäude in Nürnberg, Fürth, Erlangen, Röthenbach, Schnelldorf, Dombühl, Ansbach, etc.

individueller Sanierungsfahrplan

Der individuelle Sanierungsfahrplan ist ein Konzept, welches aufzeigt, wie Ihr Bestandsgebäude Schritt-für-Schritt oder in einem Zug zu einem KfW-Effizienzhaus saniert werden kann. In der Bestandsaufnahme werden die Bauteile der Gebäudehülle und die Anlagentechnik hinsichtlich ihrer energetischen Qualität analysiert. In Abstimmung mit Ihnen werden sinnvolle, auf einander aufbauende Sanierungsmaßnahmen bis zum KfW Effizienzhaus herausgearbeitet. Diese Bewertung der Energieeinsparung, Kosten und energetischen Qualität hilft Ihnen zukunftsfähige Entscheidungen bei anstehenden Sanierungen zu treffen.


Die Kosten für den individuellen Sanierungsfahrplan können zu maximal 50% durch das BAFA bezuschusst werden. Zusätzlich können Sie 5% extra Zuschuss auf Einzelmaßnahmen oder einen Zwischenschritt zum KfW Effizienzhaus erhalten, wenn ein individueller Sanierungsfahrplan vorliegt.


Projekte: Wohngebäude in Nürnberg, Fürth, Gunzenhausen, Ansbach, Herrieden, Feuchtwangen, Schillingsfürst, Dombühl, Leutershausen, Aurach, etc.

Energieberatung für  Unternehmen und Kommunen

Energieberatung DIN V 18599

Die Energieberatung für Nichtwohngebäude im Bestand und im Neubau bezieht Energieeffizienz und erneuerbare Energien in den Planungs- und Entscheidungsprozess ein und zeigt Effizienzpotentiale auf. Im förderfähigen energetischen Sanierungskonzept wird dargestellt wie ein Nichtwohngebäude Schritt für Schritt durch aufeinander abgestimmte Maßnahmen  oder in einem Zug umfassend energetisch modernisiert werden kann. Ziel einer Neubauberatung für Nichtwohngebäude ist das Erreichen eines bundesgeförderten Effizienzhausstandards.


Die Bundesförderung (BAFA) beträgt derzeit 50 % des förderfähigen Beratungshonorars, maximal jedoch 4.000 Euro; bei einer Nettogrundfläche unter 500 m² können die Zuschussgrenzen darunter liegen.


Projekte: Urologische Klinik in Heilbronn, Allgemein- und Bauchchirurgische Klinik in Nürnberg, Gewerbehalle Food Nürnberg, Bürogebäude Ansbach


Energieaudit DIN EN 16247

Das Energieaudit ermittelt das bestehende Energieverbrauchsprofil eines Gebäudes, einer Gebäudegruppe oder eines Betriebsablaufs und bewertet mögliche wirtschaftliche Einsparpotenziale. Der Schwerpunkt liegt auf technischen Anlagen sowie Produktions- und Querschnittstechnologien und dem individuellen Nutzungsverhalten.


Auch hier beträgt die BAFA-Förderung 50 % des förderfähigen Beratungshonorars, maximal jedoch 3.000 Euro; bei niedrigeren Energiekosten können die Zuschussgrenzen darunter liegen.


Projekte: Multiplexkino in Nürnberg


Klimaschutzkonzept / Klimaschutzmanagement

Das integrierte Klimaschutzkonzept nach BISKO-Standard erfasst anhand kommunaler Kennzahlen oder leitungsgebundener Energieträger die Endenergie- und Treibhausgasbilanz einer Kommune. Es werden Potenziale und Maßnahmen gemeinsam mit der Kommune erarbeitet. Kommunikations- und Öffentlichkeitskonzepte unterstützen die Umsetzung. Das Klimaschutzmanagement begleitet die Prozessumsetzung zur Stärkung des lokalen Klimaschutzes.


Eine Förderung kann über Bundes- oder Landesprogramme erfolgen.


Projekte: Integriertes Klimaschutzkonzept Herrieden über das Büro ING+ARCH Partnerschaft mbB

 Nachhaltigkeits-zertifizieung


Lebenszyklusanalyse Koordination

Nachhaltiges Bauen ist eine zentrale Säule für Klimaschutz und Ressourcenschonung im Wohnungsbau.


Als Energieberaterin biete ich die verpflichtende Lebenszyklusanalyse (LCA) an, die für Neubauten im Rahmen aktueller Förderprogramme wie dem Klimafreundlichen Neubau (KfN) erforderlich ist. Die LCA bewertet die Umweltwirkungen eines Gebäudes über seinen gesamten Lebenszyklus – von der Herstellung der Baustoffe über die Nutzungsphase bis zum Rückbau.


Das Förderprogramm „Klimafreundlicher Neubau“ unterstützt den Neubau von Wohngebäuden, die besonders energieeffizient und klimafreundlich errichtet werden. Dabei gibt es zwei Varianten: 


1. Klimafreundlicher Neubau ohne QNG

2. Klimafreundlicher Neubau mit QNG


Für eine höhere Förderstufe im klimafreundlichen Neubau ist neben dem energetischen Standard Effizienzhaus 40 eine Nachhaltigkeitszertifizierung durch das Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude (QNG) erforderlich. Als erfahrene Energieberaterin kann ich Sie nicht nur bei der verpflichtenden Lebenszyklusanalyse (LCA) unterstützen, sondern auch die Funktion der Nachhaltigkeitskoordinatorin nach NaWoh übernehmen.


Die Koordination der Nachhaltigkeitszertifizierung beinhaltet die Durchführung der notwendigen Berechnungen, Erstellung von Beschreibungen und Konzepten, sowie die Zusammenstellung und Auswertung der einzelnen Kriterien zu den Themenbereichen:


  • Wohnqualität
  • Technische Qualität
  • Ökologische Qualität
  • Ökonomische Qualität
  • Prozessqualität


Nachhaltigkeitszertifizierung: Qualitätssigel Nachhaltiges Gebäude (QNG)

NaWoh V3.1 (QNG-WG23) Zertifizierung für Wohngebäude


Die Kosten für die Nachhaltigkeitszertifizierung können durch die KfW mitfinanziert werden.


Projekte: Bürogebäude Zirndorf (LCA), Eigentumswohnanlage Emskirchen (LCA), Eigentumswohnanlage Ansbach (LCA), Eigentumswohnanlage Heilsbronn (LCA), Wohnanlage Lehrberg (LCA), Wohngebäude Wallhausen (LCA), Mehrfamilienhaus Schnelldorf (LCA), Schule Bechhofen über das Büro ING+ARCH Partnerschaft mbB (DGNB), Wohngebäude